Greta Babarskaitė
Studentin im Programm für semiotische Studien an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius, 37 Jahre.
Achtunddreißig Schritte im Sommer, etwas mehr als fünfzig im Winter. Die Füße versinken in staubtrockenem und manchmal fleischnassem Moos. Es hat den Rasen fast vollständig verdrängt, den ich zu säen, zu bewässern, zu belüften und zu mähen versucht habe. Solange ich die am Hofrand verschrumpelten Thujen noch aus dem Augenwinkel sehen kann, setzt diese seltsame Gefühlsfrequenz nicht ein. Oder besser gesagt, eine Art elektrische Ladung, die mir sagt, dass dies nicht meine Zeit oder mein Ort ist. Dass ich nur ein Gast bin.
Beim Überqueren einer namenlosen Weges, unter der genauso ein namenloses Flüsschen begraben ist, ist die Frequenz wie ein Quietschen irgendwo im Innenohr. Eins, zwei… krypt! Drei. Meine Füße klettern die Stufen hinauf, deren Trittflächen, die aus drei verschiedenen Bruchsteinen von Bürgersteigplatten bestehen, ebenfalls fast von Moos zerfressen sind. Das dritte Stück zeigt immer auf mich und mahnt mich, in einen höheren Empfindungsmodus zu wechseln. Während des großen Schneefalls vor ein paar Jahren wurden hier drei riesige Kiefern entwurzelt. Ihre Skelette atmen noch und werden von Saison zu Saison immer mehr zum Grab einer großen Kreatur. Die Bäume sind zu groß, um von den Bewohnern der Umgebung herausgerissen und im Winter in ihre Öfen gepfercht zu werden. Außerdem will niemand seine Kamine mit Brennholz von diesem Ort füttern.
Vor ein paar Jahren haben sich die Spechte in die liegenden Bäume gegraben. Schwarz und schüchtern, so passend für diesen ungemütlichen Wald. Seltsame Vögel, als wären sie aus mehreren verschiedenen Kreaturen zusammengesetzt. Morgens fliegen sie zu den Kiefern, die wie erschossene Soldaten übereinandergestürzt sind, und beginnen, sich in die von den Jahreszeiten entblößten Stämme zu bohren. “Trrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr”, klingt es im Wald. „Paf, paf paf, paf“, antwortet der Wind den Spechten vom Sportschießplatz in der Ferne im Wind.
Ich musste mich an das Klopfen der Spechte gewöhnen, so wie ich mich an die Eulen gewöhnt habe, die normalerweise nachts gegen 2.20 Uhr durchdrehen, oder an den Schwarm der Füchse im Winter. Ich weiß noch, als ich das erste Mal in der Nacht von Füchsen geweckt wurde, rief mein limbisches System nach der Polizei und rannte los, um die schreiende Frau zu retten. Eine Sekunde später, nachdem ich mir den Schlaf aus dem Gesicht gewischt hatte, wurde mir klar, dass es sich nicht um ein Opfer und auch nicht um einen ruhelosen Geist handelte, sondern um Füchse. Wenn ich mich richtig erinnere, war das wahrscheinlich das erste Mal, dass ich mich fragte, wie sich Füchse dort so wohl fühlen konnten, dass sie sich ohne Komplexe dem hingaben, wozu die Natur sie gerufen hatte.
Die Frequenz quietscht im Innenohr, prallt an der Schädelbasis ab und prallt im Hinterkopf ab. Meine Füße schlängeln sich den krummen Pfad entlang, den die Hunde und ihre verschlafenen Besitzer um die Kiefern herum angelegt haben. Ich versuche, nicht auf den Waldameisen herumzutrampeln und blinzle, als ich sehe, dass eine der anderen nicht auf der anderen Seite des Schuhs herausgelaufen ist, nachdem sie unter dem Boden unter meinem absteigenden Fuß durchgelaufen ist. Sie denken, ich wüsste es nicht, aber ich weiß, wie die Milben auf den unsichtbaren Seiten von Brennnesseln und überwucherten Ginsterblättern ihre listigen Vorderbeine nach mir ausstrecken. Die Luft, voll von Rasseln, Zirpen und Ticken, strömt in meine Lungen. All dieses Summen des Lebens pocht in der Bauchschlagader und übertönt fast die langsam wachsende unruhige Frequenz.
Ich sehe die Thujen nicht mehr aus dem Augenwinkel, auch nicht mehr die Dachböden der Nachbarn und den blechernen Schornsteinfeger, der auf der Wetterfahne reitet. Noch ein paar Schritte und ich stolpere in eine Zeit, die nicht die meine ist, nicht die Zeit der Spechte, der Füchse oder der Eulen. Meine Ohren sind für einen Moment belegt, als ob ich in tiefes Wasser getaucht wäre. Eine seltsame Frequenz quietscht in meinem Innenohr.
Das limbische System gerät wie immer in Panik und zwingt mich, über die Schulter zu schauen. Ich atme tief durch und das elektrische Quietschen verfliegt zwischen den sterbenden jahrhundertealten Tannen. Ich bin zu Gast. Sie sind zu Hause und ich bin komme nur vorüber. Ein leicht schiefer, leicht zerknitterter Grabstein aus Stuckstein liegt unter meinen Füßen. Ich nicke und grüße ihn. Der Grabstein des J.B. ( diese bescheidenen Initialen kennzeichnen den Stein) musste bereits dreimal wieder aufgerichtet werden: Beim ersten Mal haben wir ihn einfach aus dem Unterholz gezogen, um ihn solider aussehen zu lassen, die anderen beiden Male wurde er von den umstürzenden Bäumen umgeworfen. Es ist möglich, dass J.B. in seinem früheren Leben eine unerledigte Angelegenheit mit den Geschöpfen der Natur hatte. Jetzt erinnern sie ihn immer wieder an unerledigte Angelegenheiten. Trotzdem betrachte ich J.B. als den Hüter eines unsichtbaren Tores und bringe ihm manchmal eine Kerze. Meistens, wenn die Tage so kurz, grau und trostlos sind, dass sie sich manchmal mit der Nacht berühren. An solchen Tagen spüre ich J.B.’s eindringliche Präsenz, ohne den Wald zu betreten. Zu allen Jahreszeiten weiß er, wie er bekommt, was er will. Vor allem im Sommer, wenn er die Frechheit besitzt, die Rotschwänze und meine Schienenbeine, die durch die Gräser tauchen, mit den umliegenden Brennnesseln zu peitschen. Ich würde nie im Traum daran denken, es jemandem gegenüber zuzugeben, aber ich bin davon überzeugt, dass J.B. nicht der Wohltäter seiner Lebensgeschichte war. „Wir werden nie Freunde sein, aber ich würde mit Ihnen auf Erkundungstour gehen“, ich schaue auf J.B.s Stein hinunter und stolpere über einen Kiefernzweig, das übliche Zeichen, dass J.B. zustimmt.
Die Augen blicken jetzt nach vorne, links, rechts, oben und unten, während das limbische System weiter in Panik gerät. Die durch Adrenalin gesteigerte Sehkraft stockt hinter dem zerknitterten Blätterdach des Waldes. Hier und da huschen Amseln (ein Vogel, der zu diesem Ort passt, genau wie die Spechte) durch die Gräser. Sie haben keine Angst, sie kommen ganz nah, denn ich bin kein Raubtier, sondern nur eine blasse Frau, allein im Wald.
Etwa achtzehn Schritte nach rechts klettere ich einen kleinen Abhang hinauf, die Amseln bleiben auf J.B.’s Grundstück. Wahrscheinlich schreien sie mir ins Gesicht: „Was ist los? Warum so traurig?“, aber das kümmert mich kaum. Dies ist nicht mein erstes Rodeo in einer fremden Stadt.
“Vorübergehender, setz dich zu mir
Ich bin zu Hause, und du – zu Besuch
Wie immer werde ich höflich vom Diener des Herrn, Nikolajus Kačinskis, im Alter von fünfundzwanzig Jahren, angesprochen. Sein hübscher und statuenhafter Grabstein mit Titeln und einer Grabinschrift steht direkt neben dem Waldweg, der im Sommer von Obdachlosen genutzt wird, die im Wald campieren, und im Winter von Rehen, die ins Unterholz kommen, um gefrorene Äpfel zu fressen. Ich setze mich zu Nikolai, den ich seit langem einfach Epitaph nenne, und ruhe meine Ohren aus. Ich würde wahrscheinlich nicht mit ihm auf Erkundung gehen, aber es ist bei ihm am gemütlichsten zu Gast zu sein. Natürlich so gemütlich, wie ein Friedhof nur sein kann. Der Epitaph sitzt an einem dankbaren Platz, höher, als die anderen. Für das Auge, das vom Leben unter den Seinen abgestumpft ist, ist es ein gewöhnlicher Wald, vielleicht ein wenig vernachlässigt, ungepflegt, übersät mit umgestürzten Bäumen und gelegentlichem Müll. Aber in Wirklichkeit ist es weder die Zeit des Waldes, noch der Ort des Waldes
Jedes Mal, wenn man hierher kommt, hat man das Gefühl, sich in einer unangenehmen Simulation zu befinden. Wenn die Füße in diesem ungemütlichen Tal im Moos versinken, kann man ungewollt in den Wurzeln der Kiefern, Haselnussbäume und sterbenden Tannen die eingewobenen Knochen spüren. Hier wurden ohne Ordnung und Grenzen seit etwa 1850 Obdachlose, Bettler und Waisen, selbstmörderische Soldaten, Geisteskranke, Gefangene, Insassen von Todeszellen, Totgeburten und sogar medizinische Abfälle begraben. Der Friedhof, der eine so alltägliche menschliche Kulturlandschaft zu sein scheint, existiert hier nicht als kulturelle Attraktion, sondern im Gegenteil als ein Gebiet der kulturellen Ausgrenzung. Es ist ein Ort, an dem diejenigen liegen, die am Rande gelebt haben und diejenigen, die am Rande gestorben sind. Fremde damals und heute. Ich bin ihr Gast. Ich spreche mit ihnen, vereinbare die Erlaubnis, an dem einen oder anderen Rand der Straße vorbeizufahren. Ich wette, dass sie nicht vergessen werden, mich anzuschauen. Ich erinnere sie daran, dass sie versprechen müssen, keinen durch die unsichtbare Grenze des Vakuums zu lassen, den ich nicht eingeladen habe, gemeinsam zu gehen. Dennoch bin ich immer der Meinung, dass das Rascheln der Gräser hinter mir von einer Waldmaus, einem Star oder einer Amsel begleitet werden sollte, nicht von Händen, Füßen, Gliedmaßen und anderen Körperteilen, die ihr Fleisch verloren haben und tief im Waldsand vergraben sind. Sie sind seit Jahrhunderten hier, allein, getrennt von ihrer eigenen Ganzheit, und kratzen ruhelos an den Wurzeln der Fichten, bis diese beginnen zu verdorren, die Rinde abzuschneiden und blutleeren Gliedmaßen zu gleichen, die aus dem Boden ragen. Dies ist definitiv nicht die Zeit und der Ort des Waldes.
Selten treffe ich hier lebende Menschen, sie biegen meist in den Waldweg ein, der die Grenze des Waisenfriedhofs beim Epitaph-Stein markiert. Einmal bin ich sehr konzentriert gelaufen – es war Frühling, das Moos wuchs und hier und da ragten Veilchen heraus – als wären sie absichtlich auf die fast unsichtbaren Gräber der Toten gepflanzt worden, und ich versuchte, sie nicht zu zertrampeln. Ich war so daran gewöhnt, allein durch die Wildnis zu wandern, dass meinem limbischen System die Sicherungen durchbrannten, als ich direkt mit einem anderen Wanderer zusammenstieß. Während ich noch mit meinen Flucht- und Kampfreflexen haderte, kam und ging er – ein leinsamenfarbener Czeslaw Niemen. Diesmal nicht getrieben, glitt er durch das glitschige Moos, als ob seine Füße den Boden nicht berührten, und machte ein zwitscherndes Geräusch wie Amseln im Unterholz.
Mit einer Handbewegung flog er lautlos durch die unberührten Haselnusssträucher. Einen Moment lang war ich überrascht, dass er nicht das übliche Gepäck der Obdachlosen trug, die den Sommer in den Wäldern verbringen. Und jetzt entgleitet mir der Gedanke und ich frage mich, ob er dort und damals ein Vagabund war, wie ich, oder ob sich unsere Zeitlinien durch einen kosmischen Irrtum einfach gekreuzt und wieder auseinandergezogen haben. Vielleicht war er zu Hause und ich war nur zu Besuch?
Einige Zeit später, als ich wieder durch das Gefühl der Fremdartigkeit in diesem ungemütlichen Wald watete, fand ich ein seltsames Gebäude. Wie eine Hütte, wie ein Lagerraum, wie ein Schuppen. Ohne Fenster, aber mit einem Dach, drei schlichten Wänden aus Brettern verschiedener Farben, Längen und Breiten, in die Fetzen von Glaswolle geklebt waren. Es schien weder komfortabel noch bewohnbar zu sein. Aber die umliegende Waldlandschaft, die auf einem vergessenen Friedhof angelegt wurde, ist weder komfortabel noch bewohnbar. Eine Nekropole und die Hütte ihres Verwalters, verloren in der Zeit. Ich habe die Hütte in einem Teil des ungemütlichen Waldes gefunden, den ich seltener besuche. Archäologen haben dort vor einiger Zeit die Überreste von Partisanen gefunden, so dass das Dickicht, das das unnatürliche Terrain des Waldunterholzes verdeckt, schnell abgeholzt wurde. Der ungemütliche Wald, der ein Stück seiner Waldhaftigkeit verloren hatte, blieb noch fremder für die Geräusche, die ihn umgaben. Die umliegenden Bewohner mieden diesen Teil des Waisenfriedhofs, weil er von den Freunden der frisch begrabenen Gefangenen aufgesucht wurde, die jeden, der nicht zu ihnen gehörte, mit Messern bedrohten. Ich habe hier einmal eine kleine Wachsfigur in Form eines Mannes gefunden, mit einem Kopf, der mit schwarzem Garn umwickelt war, und sieben Nadeln in seinem Rumpf. Sie war an einem hohen Platz neben einem der wenigen erhaltenen Metallkreuze aufgestellt worden, das mit einem nicht mehr lesbaren Namen versehen war. Bei weiteren Nachforschungen erfuhr ich, dass es sich um ein Ritual zur Beseitigung eines Fluches handelte. Wer auch immer den Zauber durchführen wollte, musste nachts hierher kommen, wenn der Mond nicht schien. Zu dieser Tageszeit herrscht ein unangenehmes Vakuum in den Ohren, so dass man das Herz in der Kehle spüren kann.
Das Vakuum der Naturgeräusche, das Klingeln in den Ohren, als ob eine Hochspannungsleitung in der Nähe wäre, die animalische Steigerung der Sinne – diese Melange aus Grenzerfahrungen erlebte ich zum ersten Mal im Alter von vierzehn Jahren. Mein Patenonkel und ich besuchten den verlassenen Friedhof der deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg am Rande der plattgemachten Häuser und Felder unserer Vorfahren. Damals, geblendet von pubertärer Unerfahrenheit und rasender Neugier, nannte ich den Ort einen Ort der Macht und forderte ständig, dorthin gebracht zu werden. Sie mussten in dem Dorf Mergalaukis anhalten und nach rechts abbiegen, in Richtung der Wiesen und verfallenen Bauernhöfe der ehemaligen Kolchose. Von der Chaussee von Simnas aus, die die Seite der bunt renovierten Häuser und Kebab-Buden von Mergalaukis von der Seite der verfallenen Farmen und der mit Pappeln ummauerten Friedhofsmauer trennt, konnte man den Ort der Gewalt immer noch sehen. Eine wahre Karikatur des Nebeneinanders von Leben und Verfall.
… … Als ich das erste Mal das fast regelmäßige Quadrat aus Pappelbäumen betrat, mit verstreuten, verdrehten Steindenkmälern, die aus den trockenen Grasbüscheln herausragen, überkam mich dieses seltsame Gefühl. Die Heuschrecken, die Spatzen, die Mähdrescher auf den Feldern und die Menschen, die den Friedhof betraten, schienen gemeinsam zu schweigen. Es war, als würden sie sich unterhalten, während sie in Wasser eingetaucht waren. Der naive Kopf eines jugendlichen Mädchens, das zu viele Bücher gelesen hatte, hatte lange Zeit darauf bestanden, dass es einen Ort der Macht gab. Bis ich den Friedhof besuchte, nachdem er 2014 im Rahmen einer Initiative der deutschen Bundeswehr-Reservisten gesäubert worden war. Kein Vakuum, keine anhaltende Kühle, der Pappelplatz ausgedünnt – offenbar hatten die Reinigungskräfte die völlig verfallenen Bäume gefällt. Die Grabsteine sind fein säuberlich an ihren ursprünglichen Plätzen angeordnet, die Wege sind mit Schutt übersät und in der Mitte des Friedhofs steht ein riesiges Holzkreuz neben dem Denkmal von Leutnant Ernst Wurche.
Ordentlich, in sich geschlossen, völlig in Ordnung. Kultiviert, vermenschlicht, verpackt und zum Gebrauch bereit. Ich werde nicht noch einmal dorthin gehen.
Ich habe erst einige Jahre später tiefer über den Verlust meines Kraftortes nachgedacht, als ich mich in meinem eigenen ungemütlichen Wald wiederfand, wo es nicht meine Zeit und nicht mein Ort war. Dort entkomme ich der täglichen Ordnung, das ohrenbetäubende Knistern der Fremdheit schneidet das Geplapper der Autos und der Fernsehgeräte der Nachbarn ab und das Moos, das langsam die Grabsteine verschlingt, lässt meine vom künstlichen Licht ausgetrockneten Augen ruhen.
Hier erlebe ich kurz meinen Volden und schnaube leise über Henry David Thoreaus Ablehnung von Robert Louis Stevensons „weiblicher Einsamkeit“ und „unmännlichem, fast schurkischem Müßiggang“. Es hat in der Tat nichts Heldenhaftes oder Weltveränderndes an sich, auf den Knochen von jemandem herumzuwandern, der sich nicht mehr kümmert. Seit sechs Monaten wird auf dem verwaisten Friedhof, der dem Antakalnis-Friedhof am nächsten liegt, an neuen Urnengräbern gearbeitet. Jeden Morgen, wenn der Bagger in den ungemütlichen Wald rollt, frage ich mich, wie viel Zeit den Bewohnern des Außenbezirks bleibt, die in ihm Wurzeln geschlagen haben. Wie lange werde ich noch in der Lage sein, für einen Moment in mein Wurmloch zu kriechen und aus dem Ort, aus der Zeit zu sein, um mich selbst von Kopf bis Fuß mit dem Auge eines Umstehenden zu betrachten, der für diesen Moment gereinigt worden ist.
Aus dem Litauischen von Ruth Leiserowitz
Partner des Wettbewerbs des Thomas-Mann-Festivals:
Goethe-Institut Litauen