
27. Internationales Thomas-Mann-Festival „Kulturlandschaften. Alien“
„Das Jahrhundert der Ausländer und der Emigration in Osteuropa, von der Revolution 1905 bis zur Gegenwart“
Moderator: Dr. Darius Staliūnas
Veranstaltungspartner:
Deutsches Historisches Institut in Warschau
Anke Hilbrenner ist seit dem 1. April 2022 Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, zuvor war sie Professorin an der Universität Göttingen. Prof. A. Hilbrenner studierte in Bonn und Bochum und lehrte an den Universitäten Bonn, Bremen und München. Das Forschungsgebiet der Professorin ist die Geschichte des russischen und sowjetischen Imperiums, das sich von Ostmitteleuropa bis nach Sibirien und Zentralasien erstreckt. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf gesellschaftlichen Randgruppen. Bis 2016 leitete sie das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsnetzwerk zur osteuropäischen Sportgeschichte. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Geschichte des Alltags während des Zweiten Weltkriegs, die Geschichte der Juden in Osteuropa, Frauen, Nationalismus, Diaspora, Genozid und Erinnerungskultur. Darüber hinaus beschäftigt sich A. Hilbrenner mit der Geschichte des russischen Terrorismus, der Erforschung der Geschichte gewalttätiger Emotionen, dem europäischen Kolonialismus in Osteuropa sowie der Wissenschafts- und Aufklärungsgeschichte.