Das Internationale Thomas-Mann-Festival ist ein einzigartiges kulturelles Fest, das im Sommer in der wunderschönen Umgebung der Kurischen Nehrung in Nida stattfindet. Das Festival ist einzigartig in seiner Fähigkeit, vergangene und gegenwärtige Kulturen zusammenzubringen: klassische Musik, Literatur, bildende Kunst, Kino und aktuelle Debatten. Inspiriert durch das Werk und die Philosophie des Nobelpreisträgers Thomas Mann lädt das Festival die Besucher ein, sich mit Fragen der Kultur, des Humanismus und der Identität auseinanderzusetzen. Jedes Jahr schlägt das Festival ein Thema vor, das auf die Herausforderungen der heutigen Welt antwortet und internationale Künstler, Wissenschaftler und kreative Denker zusammenbringt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sondern auch eine großartige Gelegenheit, die Natur von Neringa zu genießen, die Stille der Kurischen Nehrung zu spüren und neue Inspirationen zu entdecken.

Wir laden Sie ein, das Thomas-Mann-Festival zu besuchen und Kultur einmal anders zu erleben! Lassen Sie dieses besondere Ereignis zu einem Höhepunkt Ihres Sommers werden und zu einem Ort, an dem sich vergangene Werte und moderne Entdeckungen treffen. Unvergessliche Eindrücke garantiert!

Das Musikprogramm

12. Juli, Samstag, 19.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ERÖFFNUNGSKONZERT. Chormusik a cappella 
Thomas Morley, William Bird, Henry Purcell, Anton Bruckner, Charles Villiers Stanford, Caroline Shaw, Jurgis Kubilius u.a.
InterpretInnen: Vokalensemble DUODECO 

13. Juli, Sonntag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN: ERSTES KONZERT 
Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ op. 25 
Interpreten: James Newby (Großbritannien, Tenor), Simon Lepper (Großbritannien, Klavier) 

14. Juli, Montag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN: ZWEITES KONZERT 
Fryderyk Chopin, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Clara Schumann, 
Robert Schumanns Zyklus „Carnaval“ op. 9 
Interpret: Rokas Valuntonis (Klavier) 

15. Juli, Dienstag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
STUNDE DER LITAUISCHEN MUSIK. BLICK DES ENSEMBLES „FORTVIO“ 
Eduardas Balsys, Anatolijus Šenderovas, Algirdas Martinaitis, Vidmantas Bartulis. 
Erstaufführung der Auftragskomposition für das Festival – LUKAS BUTKUS 
InterpretInnen: Indrė Baikštytė (Klavier), Ingrida Rupaitė (Violine), Povilas Jacunskas (Cello) 

16. Juli, Mittwoch, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN: DRITTES KONZERT 
Einojuhani Rautavaara, Kaija Saariaho, 
Robert Schumanns „Davidsbündlertänze“ op. 6 
Interpretin: Morta Grigaliūnaitė (Klavier) 

17. Juli, Donnerstag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZUSAMMENKLANG DER BALTISCHEN KÜSTEN. WERKE VON JEAN SIBELIUS UND FELIKSAS BAJORAS FÜR VIOLINE UND KLAVIER 
InterpretInnen: Jokūbas Švambaris (Violine), Gabrielė Agilė Bajoraitė (Klavier) 

18. Juli, Freitag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN: VIERTES KONZERT 
Gabriel Faurés Nocturnes 
Interpret: Jurgis Karnavičius (Klavier) 

19. Juli, Samstag, 20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ABSCHLUSSKONZERT 
Joseph Haydn, Einojuhani Rautavaara, Vidmantas Bartulis 
InterpretInnen: St.-Christophorus-Kammerorchester