Diesen Juli lädt das XXIX. Internationale Thomas-Mann-Festival in Nida zu einer Woche mit Musik, Wort, Film und Kunst ein – eine gemütliche und sinnvolle kulturelle Begegnung auf der Kurischen Nehrung. Vom 12. bis 19. Juli kehrt das Festival, das sich als eines der wichtigsten Sommerereignisse in Litauen etabliert hat, mit dem diesjährigen Thema „Die Zeit ist aus den Fugen. Der Glaube“. Wir freuen uns auf die Ankunft des deutschen Botschafters in Litauen, Herrn Cornelius Zimmermann, des Kuratorenteams des Thomas-Mann-Kulturzentrums und anderer hochrangiger Gäste. 

Laut Dr. Lina Motuzienė, Direktorin des Thomas-Mann-Kulturzentrums, ist das Internationale Thomas-Mann-Festival seit jeher mehr als nur eine Veranstaltungswoche – es ist eine sensible Begegnung mit den Grundfragen des Lebens. Das diesjährige Thema „Die Zeit ist aus den Fugen. Der Glaube“ lädt uns ein, tiefer zu blicken – auf uns selbst, auf das, was wir in der modernen Welt glauben, und auf das, was die Menschen wirklich verbindet“. Irena Vaišvilaitė, Vorsitzende des Kuratoriums des Festivals, erklärt: „Für das kommende Jahr haben wir ein Zitat aus Shakespeares Hamlet als Thema für das Festival gewählt. Der Prinz von Dänemark sagt, dass „die Zeit aus der Zeit gefallen ist“, und bezieht sich damit auf die Welt um ihn herum, die voller Übel ist. Diese Beschreibung spiegelt das allgemeine Gefühl wider, das wir heute haben, dass wir in einer großen Krise leben – einem radikalen und unvorhersehbaren Wandel, der das, was fest, akzeptiert und sicher schien, stört und in Frage stellt. 

Das Musikprogramm ist der Höhepunkt des Festivals 

Ein mit Spannung erwarteter Teil des Festivals sind die denkwürdigen musikalischen Abende in der evangelisch-lutherischen Kirche von Nida. Das diesjährige, sorgfältig vorbereitete Musikprogramm wird sowohl neue Uraufführungen litauischer Komponisten als auch weltbekannte Werke präsentieren. Auf dem Programm stehen A-cappella-Chormusik, romantische Liederabende, zeitgenössische Klavierwerke und das Abschlusskonzert mit dem St. Christopher Chamber Orchestra. 

Zu den Höhepunkten gehören: 

– Am 12. Juli wird das Festival mit einem Konzert des DUODECO Vokalensembles eröffnet, das Programme mit englischer Renaissance- und zeitgenössischer Musik präsentiert. 
– Am 13. Juli werden James Newby und Simon Lepper aus Großbritannien den Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert aufführen.
– Am 15. Juli wird eine Stunde litauische Musik mit dem Ensemble „FortVio“ und die Uraufführung eines eigens in Auftrag gegebenen Werks des Komponisten Lukas Butkus. 
– Das Abschlusskonzert am 19. Juli bietet Werke von Joseph Haydn, Einojuhani Rautavaara, Algirdas Martinaitis und Vidmantas Bartulis. 

Interessante Begegnungen im Programm 
Das Festival lädt Sie auch zum Wortprogramm ein – literarische Diskussionen, Begegnungen mit Das Festival bietet auch eine Reihe von Begegnungen mit Schriftstellern, Lesungen und Präsentationen von Teilnehmern an Essaywettbewerben. Im Mittelpunkt der diesjährigen literarischen Nachmittage steht auch der Schriftsteller Thomas Mann, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr europaweit gefeiert wird. 

Höhepunkte: 
– Am 14. Juli eine Buchvorstellung von Literaturprofessor Martin Mittelmeier „Heimweh im Paradies: Thomas Mann in Kalifornien“.
– Am 15. und 17. Juli gibt es Begegnungen mit den Schriftstellerinnen Laura Sintija Černiauskaitė und Giedre Kazlauskaitė sowie dem Philosophen Viktoras Bachmetjevas und Lesungen aus Thomas Manns neu übersetztem Buch „Buddenbrooks“. 
– Das Vormittagsprogramm „Kaffee mit Thomas Mann“ und Lesungen von Essays wird den Raum öffnen Raum für bedeutungsvolle Gespräche über Literatur, Kultur und Zeit. 

Das Filmprogramm des Festivals ist in diesem Jahr wirklich außergewöhnlich und spiegelt das Thema „Die Zeit ist aus den Fugen. Der Glaube“ wider. Die Filmnächte sind Abendvorführungen zur Geschichte der Kurischen Nehrung Museum vom 14. bis 18. Juli (ab 22:00 Uhr), die zu einer inneren Reise in die Suche nach dem menschlichen Geist, nach moralischen Entscheidungen und dem kulturellen Gedächtnis. Diese Filmnächte sind nicht nur Filmvorführungen, sondern auch Abende der kulturellen Reflexion, die uns helfen, unser Verhältnis zur Zeit, zum Glauben und zur Erinnerung zu hören, zu sehen und neu zu überdenken. Alle Vorführungen werden vom Kurator des Filmprogramms, Dmitrij Gluschevsky, moderiert. 

Veranstaltungsorte und Atmosphäre des Festivals 

Die Veranstaltungen finden im Thomas-Mann-Museum, in der evangelisch-lutherischen Kirche von Nida, in der Galerie von Virginija und Kazimieras Mizgiriai sowie im Museum der Geschichte der Kurischen Nehrung statt. Die Festivalgäste sind eingeladen zu Kino-Nächten, Kunstausstellungen, Entdeckungstouren – und vor allem zu einem Erlebnis von Kultur und Gemeinschaft. 

Die Veranstaltungen werden auf Litauisch und Deutsch abgehalten. 

Programm des Festivals: https://www.mann.lt/de/thomas-mann-festival-2

 Veranstalter des Festivals – Thomas Mann Kulturzentrum 
Partner – Neringa Museen, Goethe-Institut-Litauen, Förderverein Thomas-Mann-Haus e. V.
Finanziert durch den Litauischen Kulturrat und die Kommunalverwaltung Neringa